Thüringer Allianz für Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung
Die am 22. März 2016* von den Allianzpartnern unterzeichnete Thüringer Allianz für Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung sieht die Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Thüringen, aber auch die Qualifizierung von Beschäftigten und die Integration von am Arbeitsmarkt benachteiligten Zielgruppen als vordringlich an. Hierzu soll u. a. jungen Menschen in Thüringen ein zügiger und passgenauer Übergang von der Schule ins Berufsleben ermöglicht werden. Außerdem sollen die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen sowie auch die Qualifizierungsmöglichkeiten für alle Zielgruppen im Freistaat Thüringen generell verbessert werden.
Zielgruppe
Sämtliche Potentialgruppen am Arbeitsmarkt, darunter Arbeitslose, Frauen in Teilzeitbeschäftigung und Alleinerziehende, anerkannte Flüchtlinge und Geduldete, un- und angelernte Personen, Jugendliche, Ältere
Akteure
- Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
- Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
- Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit
- Verband der Wirtschaft Thüringens e. V.
- Thüringer Industrie- und Handelskammern
- Thüringer Handwerkskammern
- DGB Hessen-Thüringen
- LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V. /ul>
Laufzeit
2016 bis 2020
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Referat 31 ‚Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung‘
Referatsleiter
Udo Philippus
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Udo Philippus
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
Telefon:
+49 361-57 381 1310
Das Bündnis In Drei Worten: Erschließung sämtlicher endogener und exogener Arbeitskraftpotentiale, Fachkräftesicherung durch Qualifizierung insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalen Arbeitswelt, zielgerichtete Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden im Ausland