Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2019–2022
Am 24. Mai 2019 wurde in Stuttgart das neue „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2019–2022“ unterzeichnet.
Für die kommenden Jahre haben die Bündnispartner drei zentrale wirtschafts- und gesellschaftspolitische Herausforderungen erkannt: die digitale Transformation der Wirtschaft, die Attraktivität der beruflichen Ausbildung und deren Gleichwertigkeit mit der akademischen Bildung sowie eine bessere Passung von Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt. Sie haben sich dabei auf sieben Themenschwerpunkte verständigt, die jeweils mit verschiedenen Maßnahmen konkretisiert werden:
1. Berufsausbildung 4.0 umsetzen
2. Qualität der Berufsausbildung stärken
3. Mehr junge Menschen für die Berufsausbildung gewinnen
4. Chancen der Berufsausbildung aufzeigen
5. Berufliche Orientierung systematisch umsetzen
6. Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf flächendeckend ausbauen
7. Passgenaue Unterstützung zur Berufsausbildung anbieten.
- Staatsministerium Baden-Württemberg
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
- Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
- Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag
- Baden-Württembergischer Handwerkstag
- Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände
- Landesverband der Freien Berufe Baden-Würtemberg
- Deutscher Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg
- Landkreistag Baden-Württemberg
- Städtetag Baden-Württemberg
- Gemeindetag Baden-Württemberg /ul>
Referat Berufliche Ausbildung